(1756-1763) auch "Dritter Schlesischer Krieg" genannt. In dieser Auseinandersetzung, primär zwischen Österreich und Preußen, geht es um die Wiedergewinnung Schlesiens (seit 1526 habsburgisch) und der Hegemonie im Reich. Beteiligt sind die meisten europäischen Mächte, vor allem Österreich, Sachsen, Frankreich, Russland, Schweden, Spanie...
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html

Im Siebenjährigen Krieg (1756–1763), auch Dritter Schlesischer Krieg genannt, kämpften mit Preußen und Großbritannien/Kurhannover einerseits sowie Österreich, Frankreich und Russland andererseits alle europäischen Großmächte ihrer Zeit. Auch weitere (mittlere und kleine) Staaten waren an den Auseinandersetzungen beteiligt. Der Krieg wurd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siebenjähriger_Krieg

Der Ausbruch des Siebenjährigen Krieges aus preußischer Sicht Aus der 1793 veröffentlichten »Geschichte des Siebenjährigen Krieges in Deutschland von 1756 bis 1763« von Johann Wilhelm von Archenholz* Der Aachner Friede hatte nach einem langen Kriege allen Völkern Europens Ruhe versch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siebenjähriger Krieg: Den triumphalen Einzug Friedrichs II., des Großen, in Berlin nach dem... Er gilt als der erste weltweite Krieg und er veränderte das europäische Gleichgewicht, obwohl er eigentlich unentschieden endete. Zwischen Österreich und Preußen ab 1756 in einem wechselv...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als siebenjähriger Krieg wird der Krieg zwischen Preußen, England auf der einen Seite und Österreich, Russland auf der anderen Seite um das von Preußen zuvor eroberte Schlesien von 1756 bis 1763 bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/siebenjaehrigerkrieg.php

Siebenjähriger Krieg . Die Ursache des Kriegs war der Wunsch der Kaiserin Maria Theresia von Österreich, das in den Schlesischen Kriegen (s. d.) an Preußen verlorne Schlesien wiederzugewinnen. Ihr schloß sich die Kaiserin Elisabeth von Rußland an, welche wegen beißender Witze über ihre Person gegen Friedrich II. äußerst erbittert war. Auch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der Konflikt zwischen den europäischen Großmächten 1756 – 1763. Kaiserin Maria Theresia und der österreichische Minister Graf W. A. Kaunitz waren nach dem 2. der Schlesischen Kriege bestrebt, Schlesien zurückzugewinnen. Die daraus in Europa entstehenden Spannungen verbanden sich mit denen zwischen England und Frankreich um das Geb...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/siebenjaehriger-krieg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.